Digitalisierung spielt auch im Service eine zentrale Rolle. Funktioniert das Zusammenspiel von IT und Kundenservice nicht, führt das schnell zu sinkender Zufriedenheit
Digitalisierung spielt auch im Service eine zentrale Rolle. Funktioniert das Zusammenspiel von IT und Kundenservice nicht, führt das schnell zu sinkender Zufriedenheit
Neue Methoden und agile Vorgehensweisen sollen helfen, die Herausforderung kürzer werdender Innovationszyklen zu meistern. Aber nicht nur Neues, sondern auch Altbewährtes bleibt unverzichtbar. Traditionelle Methoden sind auch in Zukunft unverzichtbar.
Interne Kommunikation ist aufwändig und erreicht sie oft nicht die Zielgruppe. Für die einen ist klar, es wurde zu wenig kommuniziert; für die anderen, es wurde sich zu wenig informiert. Beides kann richtig sein.
Wir alle werden permanent mit Situationen konfrontiert, die wir nicht vollständig kontrollieren können. Entscheiden müssen wir trotzdem. Dabei hilft Vertrauen, sei es in Personen, in Situationen oder in die eigene Urteilskraft
Unternehmen sind einem ständigen Wandel unterworfen. Dabei ist wesentlich, Veränderungen zuzulassen um die Marktposition zu festigen.
Service gewinnt an Stellenwert in der öffentlichen Wahrnehmung. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Servicequalität. Das ist gut für den Wettbewerb und die Kunden.
Der konstruktive Umgang mit „Angriff & Flucht“ in Veränderungsprozessen
Wer es versäumt, neben guten Zahlen auch Führungskultur und Vertrauen als erfolgsrelevante Maßstäbe ernst zu nehmen, hat schlechte Karten für die Zukunft.
Wo Veränderungen anstehen, gibt es Widerstand, dass ist ganz normal. Damit konstruktiv umzugehen entscheidet über Erfolg und Misserfolg
Um das Phänomen des Wandels in Unternehmen und seine Tragweite verstehen zu können, ist es notwendig die Unternehmenskultur unter die Lupe zu nehmen.